Inhalte

  • Technologien in der Therapie- und Hebammenpraxis in unterschiedlichen Settings
  • Datensicherheit und -management
  • Tele und E-Health

Lernziele

  • Technologien und deren Anwendungsformen, aktuelle Studien zur Anwendung spezieller Technologien beschreiben und interpretieren und deren Übertragbarkeit auf die berufliche Praxis kritisch hinterfragen
  • Grundzüge des europäischen und österreichischen Datenschutzgesetzes und dessen Relevanz für die berufliche Praxis/Studien erklären
  • Parameter für einen sicheren Umgang mit Daten von PatientInnen und Angehörigen erläutern, Sicherheitslücken und entsprechende Vorkehrungen benennen
  • Maßnahme für Tele und E-Health benennen, in verschiedenen Kontexten anwenden sowie die Anwendbarkeit in der beruflichen Praxis einschätzen, Infrastruktur für Tele, E-Health und m-Health, Nutzen und Grenzen aufzeigen, Erfolgsmodelle beschreiben

Perspektiven

  • Diversität, Kultur, Nachhaltigkeit, Ethik und anwendungsorientierte Forschung bilden die Basis des berufsbegleitenden Master-Studiengangs. Mit einer breiten Ausbildung werden Studierende auf operative und strategische Aufgaben in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Gesundheitsversorgung vorbereitet.
  • Der berufsbegleitende Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften bietet Studierenden die Möglichkeit, sich nach einer bereits absolvierten nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildung auf akademischen Niveau weiterzubilden.
  • Der Studiengang bietet eine breite multi- und interdisziplinäre Basis. Er vermittelt umfassende Kenntnisse der multiprofessionellen und interdisziplinären Wissenschaft und Forschung sowie aktuelle Trends und Technologien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen Evidenzbasierung, Standardisierung und Personalisierung und damit einhergehend auf modernem Wissensmanagement.
  • Ganz außergewöhnlich ist das Praxisprojekt, das sich über das gesamte Studium erstreckt. Die Studentinnen und Studenten definieren eine Herausforderung oder ein Problem ihrer beruflichen Praxis, entwickeln gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team und Betroffenenbeteiligung innovative Lösungen, die sie im dritten Semester umsetzen können. Damit die Ergebnisse des Projektes möglichst viel Wirkung haben können, erlernen die Studierenden auch noch professionelle Präsentationstechniken.
  • Studierende erlernen unter anderem, wie sie neue digitale Systeme und Technologien sowie gesundheitsrelevante Innovationen in die berufliche Praxis integrieren und so die Qualität ihres Angebots ständig steigern können.
  • Darüber hinaus entscheiden sich die Studierenden entweder für die Spezialisierung Palliativ- und Hospizversorgung oder Kinder- und Jugendgesundheit.
Typ der Qualifizierung

Berufsbegleitend

Mindestvoraussetzungen

Bachelor

Sprache der Lehrveranstaltung

Deutsch

Abschluss

Master

Ort der Lehrveranstaltung

Krems

Organisator

IMC Fachhochschule Krems GmbH