Das Netzwerk Haus der Digitalisierung sieht im Thema „Prävention IT-Sicherheit für KMU“ einen wichtigen Schwerpunkt in der laufenden Arbeit und setzt das Thema daher auch 2022 fort.
Wir bieten für alle UnternehmerInnen in Niederösterreich kostenlose Info-Veranstaltungen zum Thema IT-Sicherheit an.
Gemeinsam mit starken PartnerInnen wie Land Niederösterreich, Wirtschaftskammer Niederösterreich, FH Wr. Neustadt, FH St. Pölten, Donau Universität Krems, riz up, Niederösterreich Werbung, Verteidigungsministerium, Innenministerium, dem Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) sowie zahlreichen Unternehmen werden laufend Präventionsmaßnahmen und Services für KMU im Netzwerk Haus der Digitalisierung erarbeitet und angeboten.
Mit der durch die COVID-19-Krise nochmal beschleunigten Digitalisierung wächst auch die Sorge der UnternehmerInnen, einem Cyberangriff ausgesetzt zu sein.
Zahlreiche Studien und die aktuellen Kriminalstatistiken bestätigen, dass Cyberbedrohungen für UnternehmerInnen stetig steigen.
Fast 36.000 Anzeigen 2020 im Bereich Cyberkriminalität bedeuten in Österreich einen Anstieg von 26 Prozent gegenüber 2019.
Oberst Walter Unger, Leiter Abteilung Informations- & Kommunikationstechnik, Sicherheit & Cyberverteidigung im Abwehramt des österreichischen Bundesheeres, zu folgenden Themen:
Was versteht man unter IT-Sicherheit bzw. Cybersecurity?
Welche Bedrohungsarten gibt es?
Sind „nur“ die „Großen“ betroffen oder auch KMU?
Top-5-Tipps für KMU
Was ist ein Hacker?
(Video von riz up)
Was ist ein Hackathon?
(Video von riz up)
Webinar-Reihe "Sicheres Homeoffice"
(Kooperationsprojekt DIHOST)
"Sicheres Homeoffice“ mit Wolfgang Löw, Chief Information Security Officer, EVN
📅 Video on Demand, verfügbar ab 25.05.
"Cybersicherheit für die Verwaltung" mit Martin Merka, Cyber Security Center, Bundesministerium für Inneres
📅 24.05. in Tulln
v.l.n.r.: Microsoft Cloud Region Lead Florian Slezak, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger Land NÖ, CMO Microsoft Österreich Bernadette Welly, IV Niederösterreich Präsident und Wirtschaftskammer Niederösterreich Vizepräsident Thomas Salzer, Michael Swoboda Geschäftsführer ETC (Enterprise Training Center)
Das Netzwerk Haus der Digitalisierung sieht im Thema „Prävention IT-Sicherheit für KMU“ einen wichtigen Schwerpunkt in der laufenden Arbeit. Gemeinsam mit starken PartnerInnen werden laufend Präventionsmaßnahmen und Services im Netzwerk Haus der Digitalisierung erarbeitet und angeboten.
Als neueste Maßnahme und im Rahmen der Initiative „Mach heute Morgen möglich“ wird gemeinsam mit Microsoft, ETC, Wirtschaftskammer Niederösterreich und Industriellenvereinigung Niederösterreich, ein „Security Boostcamp Niederösterreich“ gestartet.
Das „Security Boostcamp Niederösterreich“ hat das Ziel, mehr Awareness für das Thema IT-Security zu schaffen und TeilnehmerInnen zum Microsoft Certified zu begleiten. Durch die Kooperation kann die Teilnahme und Prüfung im Wert von 1500 EUR um 99 EUR angeboten werden.
Highlights „Security Boostcamp Niederösterreich“
· Einführung in das Thema IT-Sicherheit in Azure
· Technische Vermittlung von Security, Compliance und Identity
· Hands-on Erfahrungen in Lab-Umgebungen
· Exklusive Q&A Sessions & Betreuung durch Microsoft Certified Trainer
· Kostenfreier Zugang zu Probe-Examina und Zertifizierung
· Zugang zur Learn-Community und – Betreuung
· Aufzeichnungen der Trainings-Sessions zum erneuten ansehen
· Inklusive Prüfungsantritt zu SC-900 Prüfung
· Abschlusszertifikat über den gesamten Lehrgang
· Inklusive Dig-CERT Kompetenzeinstufung und Zertifikat
Dies gestützte Teilnahmegebühr ist auf 150 Plätze beschränkt. First come, first serve. Der Ausbildungskurs beginnt mit 1. April.
„Sichere Geräte – IT-Sicherheit im Urlaub“ mit Wolfgang Löw, Chief Information Security Officer, EVN
📅 Anfang Juni, online
"Netz- und Informationssystemsicherheits-Gesetz“ mit Thomas Neusser, Security Consultant, A1 Digital
📅 Anfang September, online
Workshop-Reihe mit Peter Kieseberg, Leiter des Instituts für IT-Sicherheitsforschung der FH St. Pölten und Leiter Josef Ressel Zentrum für Blockchain-Technologien und Sicherheitsmanagement
📅 Termin folgt
(Verschiebung von Dezember 2021 auf 2022 wegen der aktuellen Covid-Situation; Veranstaltung im Rahmen des Digital Innovation Hub des Haus der Digitalisierung; Umsetzung durch FH St. Pölten.)
„Cyber-Gefahren“ mit Martin Merka, Cyber Security Center, Bundesministerium für Inneres
📅 21.10.2021, 18:30 Uhr, Hypo NÖ
"Sicherheit im Internet: Phishing & Co." mit Wolfgang Löw, Chief Information Security Officer, EVN
📅 08.11., 19 Uhr, online
🔗 Weitere Informationen
🎥 Aufzeichnung
"Cybersicheres Zuhause & Homeoffice" mit Wolfgang Löw, Chief Information Security Officer, EVN
📅 01.12., 19 Uhr, online
🔗 Weitere Informationen
🎥 Aufzeichnung
Zukunftsheurigen der FH St. Pölten zum Thema "Digitale Erpressung – NEIN, danke!"
📅 02.12., 16:30 Uhr, online
"Passwörter im Jahr 2022" mit Thomas Neusser, Cyber Security Consultant, A1 Digital
📅 01.02., 19 Uhr, online
🔗 Weitere Informationen
🎥 Aufzeichnung
"Rechtsdurchsetzung im Internet – Das Internet als rechtsfreier Raum?" mit Stefanie Liebenwein, Liebenwein Rechtsanwälte GmbH
📅 17.02., 19 Uhr, online
"IT-Sicherheit für Tourismusbetriebe" mit Simon Tjoa, Studiengangsleiter Cyber Security and Resilience, FH St. Pölten
📅 28.02., 9 Uhr bis 11 Uhr, online
🔗 Weitere Informationen
🎥 Aufzeichnung
"Rechtlicher Umgang mit Daten-Leaks: Mögliche rechtliche Schritte nach einem Datenverlust bzw Hackerangriff?" mit Stefanie Liebenwein, Liebenwein Rechtsanwälte GmbH
📅 03.03., 19 Uhr, online
🔗 Weitere Informationen
🎥 Aufzeichnung
"Die Provider-Haftung: Effektive Geltendmachung eines Anspruchs gegen Host-, Access- und Content-Provider" mit Stefanie Liebenwein, Liebenwein Rechtsanwälte GmbH
📅 31.03., 19 Uhr, online
🔗 Weitere Informationen
🎥 Aufzeichnung
"Mitarbeiterschulung IT-Sicherheit" mit Stefanie Liebenwein, Liebenwein Rechtsanwälte GmbH
📅 21.04., 19 Uhr, online
🔗 Weitere Informationen
🎥 Aufzeichnung
Zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Thema IT-Sicherheit stehen folgende Ausbildungen zur Verfügung:
BFI
🔗 IT-Security
Donau Universität Krems
🔗 Seminar "Security Awareness"
🔗 Certified Program "Information Security Management"
TÜV Austria
🔗 Kursliste Informations- & Cybersicherheit
WIFI
🔗 IT-Security Professional
Folgende Förderungen gibt es zum Thema Cybersecurity:
aws
🔗 KMU.Cybersecurity
Der WKO-Online-Ratgeber informiert Unternehmen umfassend, wie es um die IT-Sicherheit im Unternehmen bestellt ist.
🔗 Zum WKO-Online-Ratgeber für IT-Sicherheit
Schnelle Hilfe 7 Tage die Woche, 0 bis 24 Uhr: Wenn dein Unternehmen Opfer einer Cyber-Attacke, eines Cybercrime-Angriffs, von Ransomware oder Verschlüsselungstrojanern wurde, am besten gleich das Callcenter anrufen:
☎️ 0800 888 133
🔗 Zur Cybersecurity-Hotline der WKO
Mit einer Cyber-Versicherung kannst du dein Unternehmen gegen Cyber-Angriffe absichern. Im Falle eines Angriffes erhältst du – abhängig vom Anbieter – zum Beispiel Kostenersatz für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des IT-System oder profitierst von Wiederherstellungskosten der verlorenen oder beschädigten Daten.
(v.l.n.r.) ecoplus Digital GF Lukas Reutterer, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, ecoplus Digital GF Claus Zeppelzauer