Zurück zur Übersicht

Storyblok Image
© Qualitätslabor Niederösterreich

smartCOW

Fast Mastitis Diagnosis

Mastitis (= Entzündung der Milchdrüsen bei Milchkühen) birgt großes wirtschaftliches Risiko (z.B. Entsorgung der Milch, hohe Behandlungskosten der Kühe) und hat hohe Bedeutung für die menschliche Gesundheit (Antibiotikereinsatz). Die LKV Dienstleistung und Service GmbH initiiert ein modernes Herdenmanagement in NÖ als „smart Health Control System“.

Ausgangslage

Milchbetrieben soll als Ergänzung zur etablierten Viertelgemelksuntersuchung im Rahmen des Eutergesundheitsdienstes ein Werkzeug zur Früherkennung von Mastitis zur Verfügung gestellt werden, um zielgerichtet, proaktiv und mit optimiertem Antibiotikaeinsatz im Sinne des Tierwohls und der Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten agieren zu können. Vor allem vor dem Hintergrund der weltweiten Zunahme an multiresistenten Keimen ist ein sorgsamer Einsatz von Antibiotika von hoher Bedeutung.

IST-Stand bei Kontrolle und Behandlung der Eutergesundheit (Viertelgemelksuntersuchung): derzeit wird eine bakterielle Untersuchung (BU) auf verschiedene Keime in jedem Euterviertel durchgeführt. Es können keine Ergebnisse bei unkultivierbaren oder geschädigten Mikroorganismen erzielt werden. Weiters wird nur der Leitkeim bestimmt, man bekommt somit keinen Überblick über andere mögliche Probleme (z.B. Stallhygiene). Es ist derzeit auch keine Analyse aus stabilisierten Milchproben möglich, hierfür ist eine zeitaufwendige gesonderte Probennahme nötig.

Ziele

Vorteil dieses Digitalisierungsprojektes sind die gewonnenen Datensätze. Sie sollen in eine zentrale Datenplattform eingespeist werden, wodurch die Rückkopplung zu Daten der Probenahme durch den LKV ermöglicht wird. Dies bewirkt für den einzelnen Milchbetrieb eine rasche Reaktion auf auffällige Ergebnisse, zusätzlich durch die Analyse aggregierter Daten Erkenntnisse für die regionale und landesweite Tiergesundheit samt der Möglichkeit, steuernd eingreifen zu können.

Meilensteine

Weiterentwicklung der Methoden

Ein DNA-basiertes Verfahren wird entwickelt, um innerhalb von 5 Stunden bis zu 15 unterschiedlichen Mikroorganismen zu analysieren.

Aufbau einer zentralen digitalen Datenplattform

Alle Analysedaten werden eingespeist, um einen raschen Austausch der Ergebnisse zu gewährleisten - von Labor bis zum Bauern; Rückkopplung mit LKV/Bauern mit dem Ziel der Verbesserung der Milch-Qualität durch Überwachung der Keimflora; Statistische Auswertung (Region, Zeit, Entwicklung, Prognosen)

Laufendes Screening der Milch

Proben der LKV/Bauern werden auf Keime untersucht, die Daten werden aufbereitet, angepasst und in die Datenplattform eingespeist; Qualifizierung und Quantifizierung des Antibiotikaeinsatzes.

Ergebnis

Das Qualitätslabor Niederösterreich hat im vom Land NÖ (WST3) geförderten Kooperationsprojekt "smartCOW" gemeinsam mit dem Landeskontrollverband (LKV) einen einfachen Schnelltest auf DNA-Basis entwickelt. Dieses molekularbiologische Screening erfordert bei der Probenahme keinen Mehraufwand für den Landwirt oder Kontrollassistenten.

In der Pilotphase wurden über mehrere Monate Rohmilchproben von Kühen von 150 Vertragsbauern sowohl auf Gesamtzellzahl als auch auf kuh- oder umweltassoziierten Mastitiskeime untersucht. Die Daten wurden anonymisiert an eine zentrale Datenbank zurückgespielt. Durch die Vernetzung der erhobenen Daten können Prognosen für das mögliche Auftreten von Mastitis in jahreszeitlicher Abfolge, in der Region aber auch gehäuft an bestimmten Höfen oder für eine spezifische Kuh getroffen werden. Das Qualitätslabor Niederösterreich ist somit Vorreiter beim Monitoring der Eutergesundheit von Waldviertler Kühen. Die Auswertung der Datenvielfalt ermöglicht es dem Bauern, innerbetrieblich rechtzeitig Maßnahmen gegen Mastitis-Infektionen zu treffen. Dadurch verbessert sich das Herdenmanagement und kann letztlich auch der Einsatz von Antibiotika reduziert werden - was wiederum allen Milch-KonsumentInnen zugutekommt.

ecoplus. Lebensmittel Cluster Niederösterreich

lebensmittelcluster-noe@ecoplus.at

Niederösterreich-Ring 2, Haus A 3100 St. Pölten