Inhalte

  • Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaft
  • Management und Kommunikation
  • Marketing und IKT-basierte Vertriebstechnologien
  • Rechtsmaterien der Wirtschaftsinformatik
  • Informationstechnologie
  • Informationssysteme
  • Informationssystemmanagement und Sicherheit
  • Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik
  • E-Commerce/E-Business

Lernziele

Kenntnisse um alle relevanten betrieblichen Planungs-, Budgetierungs-, Kontroll- und Steuerungsprozesse zu verstehen und selbstständig durchzuführen. Verständnis aller relevanten Finanzierungs- und Investitions-Prozesse. Kompetenz um theoretisch fundierte Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen zu treffen und diese auch in der Praxis umzusetzen.

Verständnis zum strategischen Verhalten von Unternehmen sowie korrekte Interpretation des Verhaltens. Einführung in die Spieltheorie, oligopolistisch organisierte Märkte und Preisdiskriminierung. Kenntnis der Wachstumstheorie um die langfristigen Determinanten des Wirtschaftswachstums zu verstehen und von der Konjunkturpolitik zu unterscheiden. Disparitäten auf globaler und regionaler Ebene sowie theoretische und empirische Konzepte in der jüngeren Entwicklung Österreichs in Bezug auf Arbeit, Löhne und Gewinne. Fähigkeit mit der Globalisierung und der europäischen Integration verbundene Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung eigenständig evaluieren zu können. Wissen über Vor- und Nachteile wirtschaftspolitischer Entscheidungen im internationalen Kontext.

Kenntnis der kommunikationstheoretischen Grundlagen. Verhalten in Verhandlungs- und Konfliktsituationen in der beruflichen und privaten Praxis. Kenntnisse über Organisation, Entstehung der Hierarchie, Soziokratie als Beispiel einer Zukunftsorganisation, Management-Strategien, Organisationsmodelle.

Verfassen kurzer wissenschaftlicher Beiträge sowie Präsentation komplexer Zusammenhänge und Problemlösungen in englischer Sprache.

Wissen über wesentliche Ansätze und Modelle zu Führung, zu Leadership und Management sowie zu Organisation und Beratung. Ansätze zur Beraterrolle und konkrete Begleitung von/mittels Beratungsprozessen sowie Organisationstheorien im Wandel der Zeit. Differenzierung zwischen Gruppe und Hierarchie, Einflussfaktoren in Gruppen: Gruppendruck, Normen, Seilschaften, Phasen der Gruppenentwicklung und Modelle und Instrumente zur Intervention von Wandel.

Erstellung eines analytischen, strukturierten Marketingkonzept auch als Grundlage eines erweiterten Businessplanes. Erlangung der analytischen und methodischen Fähigkeiten zu Marktforschung, strategischen Planungsinstrumenten, dem Instrumentarium der Marktbearbeitung sowie Kennzahlen des Marketingcontrollings. Kenntnisse über Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements sowie dessen Schnittstellen Werbung, Verkauf, Folgekauf, Kundenservice, Reparatur, Image, Produkte.

Überblick über die wesentlichen rechtlichen Aspekte von vertragsrechtlichen Grundlagen und Auszügen aus dem Strafrecht sowie zentrale Fragestellungen des Datenschutzes. Wissen, welches Recht bei Fragen mit Auslandsbezug anzuwenden ist sowie Wissen, was im Internet aus rechtlicher Sicht zu beachten ist. Einblick in aktuelle Entwicklungen des internationalen Rechts und Gesellschaftsrechts. Einführung in das Medienrecht und daraus zur Anwendung kommende rechtlichen Fragen durch Rückgriff auf allgemeine Rechtsvorschriften – wie etwa dem ABGB, UrhG, Strafrecht.

Wissen über Zusammenhänge im Bereich Ubiquitous & Pervasive Computing und Technologien wie spontane Vernetzung, Identifikation, Smart Labels, Location Awareness, Sensoren und Sensornetzwerk, Infrastrukturen und Middleware, Context Awareness, Context Computing, Displays und Aktuatoren, Internet Appliances/Spaces, Wearable Computing, Embedded Interaction und Tangible Interfaces. Kenntnis über die Organisationen und Institutionen „Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria“, „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ sowie „Computer Emergency Response Teams“. Kenntnisse über die Begriffe und Einsatzmöglichkeiten Verteilter Systeme, Cloud-Computing, Technologische Grundlagen, Konzepte, Architekturen und Protokolle wie dem Client Server Modell und Interprozess-Kommunikation, der synchronen, asynchronen und nachrichtenorientierten Middleware sowie Enterprise Applikationen und e-Business, Cloud Geschäftsmodelle und Utility Computing.

Erstellung konzeptueller Modelle in ME/R Notation, Analysen nach Star- bzw. Snowflake Schemata um Umsatzanalysen zu ermöglichen. Durchführung von SQL – Abfragen, Erstellung von Entscheidungsbäume nach dem 1 R und dem ID3 Algorithmus. Kenntnis der Unterschiede zwischen supervised und unsupervised learnings owie dem kNN Verfahren zur Klassifikation. Erstellung von Dendrogrammen mit Hilfe von Single-Link, Complete-Link und Average – Link und Erstellung von Regressionen mittels numerischer Prognosen und Klassifikationen.

Auffrischung grundlegender Techniken des Differenzierens und Integrierens von Funktionen in einer und in mehreren Variablen. Vorstellung des Newton – Verfahrens sowie Wissen über Eigenwerte und Eigenvektoren und die Definiertheit von Matrizen. Vorstellung des mehrdimensionalen Newton-Verfahrens und des Gradientenverfahrens zur Ermittlung von Nullstellen. Optimierung unter Nebenbedingungen unter Anwendung der Lagrange-Multiplikatoren und der Karush Kuhn Tucker Bedingungen. Lösung gewöhnlicher Differenzialgleichungen mithilfe der Methoden der Trennung der Variablen und der Variation der Konstanten. Modellierung stochastischer Prozesse mithilfe von Markov-Ketten. Erlernen der Konzepte von höheren statistischen Analyseverfahren, korrekte Interpretation von Ergebnissen statistischer Analysen, selbständige Durchführung multivariater statistischer Analysen und korrekter Umgang in der Anwendung von moderner Statistiksoftware.

Grundlagen zum erfolgreichen Aufbau, Betrieb und zur Weiterentwicklung von E-Commerce Systemen. Betrachtung technischer und organisatorischer Anforderungen und strategische Überlegungen von internationalen E-Commerce Systemen. Beschreibung einfacher E-Business Aufgabenstellungen hinsichtlich der Optimierung oder Automatisierung von Geschäftsprozessen unter Einsatz von IKT-Systemen. Kenntnisse über die häufigsten Angriffsvektoren auf Webanwendungen, insbesondere im E-Business Bereich sowie Strategien zu deren Schutz. Wissen über die 10 häufigsten Angriffe von Webanwendungen nach OWASP und ihre Auswirkungen.

Perspektiven

  • Chief Information Officer (CIO)
  • IT-Leiter_in/-Manager_in/-Koordinator_in
  • IT-Architect/IT-Enterprise-Architect
  • IT-Berater_in/IT-Consultant
  • E-Business/E-Commerce Solution Specialist
Typ der Qualifizierung

Berufsbegleitend

Mindestvoraussetzungen

https://www.fernfh.ac.at/bewerbung/zugangsvoraussetzungen

Sprache der Lehrveranstaltung

Deutsch

Abschluss

Master

Ort der Lehrveranstaltung

Wiener Neustadt

Online

Organisator

Ferdinand Porsche FernFH